Käffchen? Wittmann - Monsooned Malabar
Der Daniel trinkt
Mal wieder ein Monsooned Malabar. Ich mag ja diese Kaffees aufgrund ihrer wenigen Säure, doch was bedeutet "Monsooned Malabar" genau?
Malabar ist eine Küste, Süd-Westlich in Indien gelegen: GMaps - https://goo.gl/maps/uMFmK4QjSfYXFdK18
(Nicht zu verwechseln mit Malaga, das liegt in Spanien, dort wird Speiseeis aus Minen abgebaut.)
Monsooned Malabar ist keine geschützte Bezeichnung, früher wurden die Bohnen auf Segelschiffen von Indien nach Europa transportiert. Wobei die Bohnen den Elementen, geade dem Namensgebenden Monsoon, ausgesetzt waren. Dadruch haben die Bohnen einen gelblichen Farbton bekommen, der einstmals als Makel gesehen wurde. Durch die Container Schiffahrt sind die Bohnen von Regen und Sonne isoliert und mittlerweile werden die Kafeebohnen extra an Land ausgebreitet, damit sie beregnet und gesonnt werden.
Mehr zu dem Thema: Die Lüge des Monsooned Malabar - https://www.kafischmitte.ch/monsooned-malabar
Soweit zum Wissensausflug. Kommen wir zum nächsten Wittmann Kaffee.
Wir haben in der Tasse einen recht dünnen Monsooned Malabar, der dafür aber auch recht säurearm ist.
Ich habe auch hier lange mit den Einstellungen des Kaffeeautomaten gespielt und auch hier zeite sich, das weniger mehr ist. Also eher als Espresso zubereiten.
Mancheiner stört sich daran, dass meine Tassen nie "Voll" sind, aber das Volumen ist für mich eher vernachlässigbar. Denn wenn der Kaffee besser schmeckt, wenn ich weniger Wasser draufgebe, dann geb ich weniger Wasser drauf, fertig.
Beim Abkühlen wird er schnell bitter, aber auch nicht stark bitter. Der MM von Murnauer bleibt da mein Favorit.
Insgesamt ist der Kaffee "gut" aber nicht "sehr gut". Immerhin bleibt kein Schlamm in der Maschine: ★★★★☆
Es folgt, die Highscore: