Käffchen? Rokitta - Treene

Der Daniel trinkt

Der nächste Rokitta im Angebot, heute Treene.

Auch dahinter verbirgt sich ein 100% Single-Arabica, diesesmal aus Peru,. Beschrieben wird er mit "Mild, Mandel, Orange-Papaya". Auf der Packung wird mit 2/5 Kaffeestärke geworben, also etwas noch Milderes als die letzten male.

Und auch hier muste ich viel an der Maschine rumgespielen habe. Aber auch hier ist der Kaffee wieder "OKish" statt gut, schade. Leicht bitter, dünn, kaum Aroma...

Aufgefallen ist mir leider auch, dass die Maschine stark verdreckt bei den Bohnen und häufiger sauber gemacht werden muss.
Bisher bin ich kein Fan von Rokitta geworden und wie es aussieht, bleibt das erstmal so...

Note: ★★☆☆☆


Werbeblocker für Zuhause: AdGuard Home auf Raspberry 2

Vor vielen Jahren hatte ich mir ein paar Raspis 2 gekauft, für verschiedene Projekte.

Das eine oder andere ist wieder eingestellt worden, neue Projekte erfordern mehr Ressourcen, wodurch für meinen Octoprint ein RasberryPi 4 angeschafft werden musste, und so weiter und so weiter...

Was macht wenig Aufwand und viel Nutzen? Ein DNS Server! Aber der ist ja langweilig... ganz alleine.
Also machen wir noch ein Upgrade auf verschlüsseltes DNS, mit Werbeblocker!

Als Alternativen bieten sich PiHole und AdGuard Home an.
Ich habe mich hier für AdGuard entschieden, da ich möglichst wenig selbst machen wollte und irgendwie las sich AdGuard simpler.

Kommen wir zur Installation.

Hardware:

  • Raspberry 2B
  • 16 GB microSD (kleiner geht auch, hatte nix anderes rumliegen)
  • Netzwerkkabel
  • Stromversorgung

Betriebssystem:
Als erstes laden wir ein aktuelles Image von Raspian Lite: https://www.raspberrypi.org/software/operating-systems/ und schreiben die ISO Datei mit Balena Etcher auf die SD Karte.

SSH aktivieren:
Nachdem BalenaEtcher die SD Karte erfolgreich beschrieben hat, ziehen wir die Karte kurz rein und stecken sie wieder rein.
Im root Verzeichnis erstellen wir eine Datei mit dem namen "ssh" (ohne Anführungszeichen, ohne Dateiendung, leer).
Wenn diese Datei vorhanden ist, aktiviert Raspian SSH, ansonsten bräuchten wir Tastatur und Monitor am RasbPi.

RaspBerry hochfahren:
SD Karte einlegen, Netzwerkkabel einstecken (gegenseite ins Heimnetz) und Strom einstöpseln.
Jetzt schauen wir in die Netzwerkübersicht des Routers, in meinem Fall der FritzBox und suchen den Raspberry.
Wenn wir den kleinen Schlingel gefunden haben, können wir ihm FritzBox Seitig einen Namen verpassen und viel wichtiger, eine feste IP!

Die ist sehr wichtig, da wir ja nicht bei jedem reboot eine neue DNS IP in die FritzBox eintragen wollen.

Mit der IP bewaffnet, starten wir eine SSH Session auf ebendiese.
Als Tools bieten sich an: Der Klassiker Putty oder MobaXTerm, welches ich bevorzuge. Es ist für die häufige Nutzung einfach bequemer und bringt mehr Features mit als Putty.

Wenn wir die SSH Session starten, brauchen wir User und Passwort für den frischen RasPi.
User: pi
Passwort: raspberry

Raspberry einrichten:
Als erstes ändern wir das Passwort:

passwd

Merken uns das neue Passwort und kleben uns das als Zettel unter die Tastatur. Und weil da noch platz ist, ändern wior dsa root Passwort gleich mit:

sudo su
passwd
exit


Jetzt wollen wir noch, das der Linuxinstallation der gesamte Speicherplatz der SD Karte zur verfügung steht, mit Anschliessendem reboot:

sudo raspi-config --expand-rootfs
sudo reboot

Und dann starten als nächstes die Betriebssystem Updates (sollte regelmäßig wiederholt werden)

sudo apt update
sudo apt full-upgrade

Und das wir eine weile dauern. Also Kaffee, Wasser oder anderweitige Getränke holen, Biobreak einlegen, Reifenwechseln und dann starten wir auch schon die eigentliche Installation.

ADGuard installieren:

1. Download

Da AdGuard an sich auf eine veraltete, nicht ohne weiteres updatefähige, Version verlinkt, empfehle ich GITHub aufzusuchen.
https://github.com/AdguardTeam/AdGuardHome/releases
Die Zeile mit der ARM7 Linux Variante, der neusten Veröffentlichung zu suchen und den Link zu kopieren. (Rechte Maustaste -> Link Addresse kopieren) Um das ganze mit wget runter zu laden.
Für Version 0.105.2 (März 2021) sieht das Ganze dann so aus:

wget https://github.com/AdguardTeam/AdGuardHome/releases/download/v0.105.2/AdGuardHome_linux_armv7.tar.gz

2. Entpacken

tar xvf AdGuardHome_linux_armv7.tar.gz

3. Ins Verzeichnis wechseln und die Installation starten:

cd AdGuardHome
sudo ./AdGuardHome -s install

Nach erfolgreicher Installation wird dir auch die IP samt Port angezeigt, unter welcher die Weboberfläche erreichbar ist.

4. Wenn die Installation erfolgreich beendet wurde, können wir gleich aufräumen und die gepackte Installationsdatei löschen:

cd ..
rm AdGuardHome_linux_armv7.tar.gz

 

ADGuard einrichten:

Jetzt können wir wieder auf unseren Hauptrechner wechseln und die Weboberfläche, über http://RASPI-IP:3000/install.html in einem Browser öffnen.
Dort können wir uns durch den Assitenten klicken.

Auf der Seite "Admin Weboberfläche" die Netzwerkschnittstellen auf eth0 ändern.

Am besten dort die Statische IP aktivieren, damit der Pi auch ohne DHCP Server immer dieselbe IP hat. Dazu unten "Feste IP Adresse festlegen" klicken.

Wenn der Assitent beendet ist, wollen wir noch die DNS Server einstellen, bei denen unser Raspi nachschaut, unter "Einstellungen -> DNS Einstellungen".

Dabei wollen wir uns an freien, providerunabhängigen TLS DNS Servern orientieren:

  • tls://dns3.digitalcourage.de
  • 89.233.43.71

Weitere unter: https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_93d.htm

Dann wollen wir die Listen noch erweitern, auf derer Basis geblockt wird:

Filter -> DNS Sperrlisten -> Sperrliste hinzufügen -> Eigene Liste hinzufügen

https://abp.oisd.nl/

Je nach Wunsch kann auch unter"Aus Liste auswählen" weiteres ausgewählt werden, kann für SmartTV Nutzer und Konsolenspieler interessant sein!

Und jetzt können wir den großen Break machen und die Fritzbox scharfschalten:

Hauptmenü -> Internet -> Zugangsdaten -> DNS-Server

Dort tragen wir die IP als DNS Server ein, den Alternativen lassen wir frei.
Wenn du dort einen zweiten Server einträgst, zB als Fallback, wird dir wieder Werbung angezeigt!

Nach der Bestätigung, will die Fritzbox noch, das du die Taste auf der Vorderseite drückst. Es sei denn du hast ein DECT Telefon angeschlossen, dann eingeblendeter Anleitung folgen.

Jetzt ist der Moment der Wahrheit gekommen:
Einfach eine der Lieblings Werbezugebombten Seiten aufrufen.

Randnotiz, unter Windows kann es hilfreich sein den DNS Cache zu leeren:

Start -> Eingabeaufforderung -> Im neuen Fenster -> ipconfig /flushdns (enter)

Und dann sieht zB Heise so aus

Besser,oder?


Hinweise:
Alles, ist nie weg.
Werbung in, vor Videos, etc kann auch nicht geblockt werden.
Dafür hast du jetzt einige Werbeanzeigen und Tracker weniger in deinem Heimnetz.

Für mobile Verwendung, kannst du dir noch eine VPN Verbindung nachhause einrichten, dann hast du deinen DNS auch auf dem Handy.


Käffchen? Rokitta - Friedrichstädter Marktpumpe

Rokkita, die 3.

Heute ein 100% Single-Arabica aus Honduras, angebaut von einer Kaffee Kooperative, die Soziale Projekte unterstützt. Da sollte der Kaffee doch doppelt gut schmecken.

Die letzten Rokkitas waren nicht so meins, daher bin ich sehr gespannt, wie es weiter geht.

Auf der Packung wird mit 3/5 Kaffeestärke geworben, also etwas Milderes. Aromen von Kirsche und Nuss. So so...

Was bisher bei allen Rokkitas der Fall war ist, das ich viel an der Maschine rumgespielt habe. Aber ich habe am Ende einen ganz guten Kaffee rausbekommen, ca 40% Wasser und 65% Bohnen, Mahlwerk 3 (DeLonghi ESAM 3000b, Drehräder), also als Lungo.

Mit mehr Wasser wird er schnell geschmackslos und mit mehr Bohnen schnell Bitter. Aber, das ist bisher der beste Rokitta, den ich hatte, dennoch keiner den ich nochmal kaufen würde.

Note: ★★★☆☆

Tweet This!

BLTouch am Ender 3 Pro mit 4.2.2 oder 4.2.7 Mainboard

Der Daniel lernt 3D Druck

Ich versuche jetzt hier mal eine Info zu verbreiten, die ich selbst teuer lernen musste.

DER BLTOUCH STECKER IST FÜR DEN ENDER 3 PRO FALSCH VERKABELT!

Aber von vorne.
Ich habe mir bei Creality einen BLTouch gekauft. Das Druckbett ist etwas uneben und die Rate mit der ich neu Leveln musste, hat mich dann doch langsam genervt. Also das Ding bestellt, YT Tutorial geguckt und los gehts.

Jetzt ist bei der Packung ein TransferBoard dabei, aber das 32 Bit Mainboard 4.2.2 hat einen extra Slot für den BLTouch. Soweit so verwirrend.
Also erstmal das Transferboard dran, FW geflasht und... nichts. BL Touch ohne Funktion. Also habe ich die Stecker wei beschrieben an die dafür vorgesehenen Kontakte gestöpselt.

*BZZT* Weisser Rauch, wir haben einen neuen Elektroschrott.
Es hat mir das Mainboard gebruzzelt.
Denn, so kommt das BLTouch Kabel vom Drucker Hersteller:

3 Pol Stecker: Gelb, Blau, Rot <-- FALSCH
2 Pol: Schwarz, Weiss

Wie ich dann durch laaaaange Recherche erfahren habe, richtig ist:

3 Pol: Gelb, Rot, Blau

2 Pol ist richtig

Also einmal Rot und Blau tauschen.

An dieser Stelle ein Einwurf: Ich habe mir als Ersatzteil gleich das 4.2.7 Mainboard AKA Silent bestellt und war doch sehr überrascht, wie leise der Drucker sein kann, nur durch ein anderes Mainboard. Also, wenn du dir deins auch gebruzzelt hast, kauf gleich das 4.2.7 nach!

Also mit Feinwerkzeug die Litzen aus dem Stecker geholt, getauscht und auf einmal gehts.
Die Stecker passen nicht wirklich gut an die dafür vorgesehene Stelle, aber mit einer Spitzangge kann man das etwas zurechtbiegen.

So sieht das Ganze dann aus:

Von Links nach Rechts:
BLAU - ROT - GELB - SCHWARZ - WEISSAuch wichtig, der Stecker für den Z Achsen Kontakt, 3. von Rechts, muss raus! Nicht vergessen.

Dann noch die FW für die passende MB Version flaschen (ohne Transferboard) und los gehts.
Jetzt müssen wir den Z Offset Einstellen, was auch etwas nervig ist, da im Herstellervideo etwas beschrieben wird, das bei mir im Display anders aussah.

1. Configure -> BedLeveling -> Level Bed ausführen (dauert einen Moment)
2. Bed Leveling -> AutoHome
3. Platt Papier bereit halten
4. Prepare -> Move Axis -> Z -> 0.1mm und in kleinen Schritten runter fahren, bis das Papier noch leicht kratzend durchgeht, aber nicht hängenbleibt
5. Die Zahl merken, oder aufschreiben, hast ja grad ein Blatt in der Hand ;-)
6. Configure -> BedLeveling -> Z Offset -> Auf den Wert Einstellen, den du gerade ermittelt hast.
7. Store Offset! Sonst ist es nach einem Reboot wieder weg

Und jetzt klappts auch mit dem BLTouch:

VID_20210314_142808.mp4


Käffchen? Rokitta - Eider Monsooned Malabar

Der Daniel trinkt

Da ich nicht einen Kaffee alleine von Rokkita testen wollte, hab ich mir gleich noch einen "Koffer voller Kaffee" mitbestellt, der kommt in einer netten Verpackung. Glaub das ist gut, wenn man etwas verschenken möchte.

In dem Koffer sind 5 Sorten versteckt, die ich ab jetzt nacheinander durchtrinken werde.
Da ich mir nach dem 2 Strene Sträter etwas gönnen wollte, hab ich mich mit dem ersten Griff für den Eider Monsooned Malabar entschieden.

Beworben wird dieser wie folgt: 100% Single Origin Arabica, Säurearm mit Geschmack von Tropenholz und Nuss.

Also wieder das Mahlwerk feiner gestellt und Kaffee gezapft!

Und was soll ich sagen, entweder sit der Rokitta Kaffee so, die Bohnen haben zuviel kälte bei der Lieferung abbekommen, oder sonstwas. Ich hab die Packung jetzt fast leer und keinen "guten" Kaffee daraus bekommen. Er wird sehr schnell bitter und ist mir wiederum zu sauer, als das man "Säurearm" drauf schreiben darf. Als Loungo schmeckt er besser als wenn man einen Espresso damit zubereitet. Immerhin besser als der Sträter, aber kein Meisterwerk, dass da in der Tüte auf mich gewartet hat.

Also: ★★☆☆☆

Ich bin mal gespannt ob das mit dem Paket so weiter geht.... drückt mir die Daumen!


Valheim Dedicated Server auf Linux mit SteamCMD

Der Daniel zockt

Mich hat ja aktuell auch das Valheim Fieber gepackt. Und weil ich solche Spiele lieber "zusammen" als alleine Spiele, hab ich gleich einen Dedicated Server aufgesetzt, um mit Freunden zusammen Vikinger spielen zu können.

Mein Setup:

Wie fangen wir an? Mit der SteamCMD. Dafür legen wir einen User an

useradd -m steam

Gehen in sein Homverzeichnis

cd /home/steam

Und installieren SteamCMD vom Repo

sudo apt install steamcmd

Dann noch die steamcmd verlinken

ln -s /usr/games/steamcmd steamcmd

Jetzt legen wir ein Verzeichnis für Valheim an:

cd /home/steam
mkdir Valheim

Und installieren den Dedicated Server:

/home/steam/.steam/steamcmd/steamcmd.sh +login anonymous +force_install_dir /home/steam/Valheim +app_update 896660 validate +exit

Sobald das abgeschlossen ist gehen wir in das Valheim Verzeichnis

cd Valheim

Und machen eine Kopie von der Startdatei. Dies wird Explizit empfohlen, damit bei Updates die eigenen Einstellungen nicht überbügelt werden.

cp start_server.sh start_valheimserver.sh

Die genannten Einstellungen passen wir jetzt auch an:

nano start_valheimserver.sh

Und finden dort die Konfig vor, die wir sogleich anpassen:

#!/bin/bash

export templdpath=$LD_LIBRARY_PATH
export LD_LIBRARY_PATH=./linux64:$LD_LIBRARY_PATH
export SteamAppId=892970

# Tip: Make a local copy of this script to avoid it being overwritten by steam.
# NOTE: Minimum password length is 5 characters & Password cant be in the server name.
# NOTE: You need to make sure the ports 2456-2458 is being forwarded to your server through your local router & firewall.
/home/steam/.steam/steamcmd/steamcmd.sh +login anonymous +force_install_dir /home/daniel/.steam/steamapps/common/'Valheim dedicated server' +app_update 896660 +quit

./valheim_server.x86_64 -name "DEIN SERVERNAME" -port 2456 -world "Dedicated" -password "DEIN PASSWORT" -public 1 > /dev/null &

export LD_LIBRARY_PATH=$templdpath

echo "Server started"
echo ""
#read -p "Press RETURN to stop server"
#echo 1 > server_exit.drp

#echo "Server exit signal set"
#echo "You can now close this terminal"

while :
do
TIMESTAMP=$(date '+%Y-%m-%d %H:%M:%S')
echo "valheim.service: timestamp ${TIMESTAMP}"
sleep 60
done

Logischerweise "DEIN SERVERNAME" und "DEIN PASSWORT" selber ausdenken.
Falls du einen Publicserver erstellen willst, lass das Passwort weg. Falls du nicht willst, dass dein Server in der Serverübersicht gefunden werden kann, ändere -public auf 0.

Jetzt wollen wir noch, dass der Valheim Server als Service startet. Wenn zB mal rebootet wird.

nano valheim.service

Dort fügen wir ein:


[Unit]
Description=Valheim service
Wants=network.target
After=syslog.target network-online.target

[Service]
Type=simple
Restart=on-failure
RestartSec=10
User=username
WorkingDirectory=/home/steam/Valheim
ExecStart=/home/steam/Valheim/start_valheimserver.sh

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Und speichern das Ganze. Im näcshten Schritt registrieren wir den Service:

sudo cp valheim.service /etc/systemd/system
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl start valheim

Dann können wir als nächstes den Status überprüfen:

sudo systemctl status valheim

Wenn das geklappt hat, richten wir noch den Autostart ein:

sudo systemctl enable valheim.service

Und Bäm fertig.

Ab und an kommt es vor, das ich mich nicht mehr connecten kann. Ist ja auch early access. Dann stoppe ich den Valheim service mit

sudo systemctl stop valheim

Warte kurz und starte dann wieder.

sudo systemctl start valheim

 

Als nächstes, wollen wir selbst ja Admin sein, also im Spiel. Dazu brauchen wir unsere SteamID.

Steam: Account Details -> Unter dem Steam Account Namen

Und wandeln die in eine steamID64 Dec um, mit: https://steamidfinder.com/

Jetzt fügen wir diese ID in folgende die adminlist ein:

nano /.config/unity3d/IronGate/Valheim/adminlist.txt

Jetzt können wir im Spiel selbst folgende Kommandos ausführen:

Befehl Beschreibung
help Auflistung alles Commands
kick [name/ip/userID] Kickt den Spieler
ban [name/ip/userID] Bant den Spieler
unban [ip/userID] Unbant den Spieler
banned Zeigt die Liste aller gebannten Spieler
ping Pingt den Server
lodbias [number] Setzt den "lod bias", die Entfernung ab welcher hoch aufgelöst gerendert wird. Der default ist "1.5"
(wir haben da aber keine riesen Utnerschiede bemerkt)
info Zeigt die system info
save Macht ein world save

 

Apropos Save: Das Savegame befindet sich unter:

/home/steam/.config/unity3d/IronGate/Valheim/worlds/

Falls du Sicherheitskopien erzeugen willst, oder gegen deinen Lokalen Spielstand tauschen willst.

Also legt los und viel Spaß!

Falls dir diese Anleitung etwas gebracht hat und du danke sagen willst, kannst du gern für meinen Valheim Server spenden:
https://bero-host.de/spenden/qstleikmalhp

 

Vielen Dank!


Ender 3 Pro: 3D Drucker richtig leveln

Eine der Sachen, die man über den Ender 3 Pro häufig liest ist, dass der richtig gelevelt werden muss.

also mit den Rädchen unter dem Heizbett den Abstand zur Düse richtig einstellen.
folgende vorgehensweise habe ich mir angewöhnt:

  1. Z Achse an der rechten Seite kurz, vorsichtig nach unten drücken.*
  2. Auto Home ausführen
  3. Disable Steppers ausführen
  4. Mit einem Blatt Druckerpapier zwischen Nozzle und Druckbett "fühlen" und an den Rädchen drehen.
  5. Der Abstand sollte ein leicht kratzendes Blatt Papier sein, nicht blockierend, nicht frei schwebend.
  6. Das wiederholt man für alle Ecken, und für die Mitte des Druckbettes.
  7. Wenn du fertig bist: fang von vorne an, das auch die Ecken mit denen du angefangen hast, nicht ins Bett Kratzen.
  8. Druckbett mit Isopropanol reinigen.

*Warum am Drucker drücken fragst du dich?
Meine Z Achse ist auf der nicht befestigten Seite beweglich. Anfangs dachte ich, das die waagerecht ausgerichtet gehört.
Bis, kurz nach Start des Drucks, die Achse scheinbar von alleine abgesackt ist. das hatte nicht zur zur folge, dass der Druck unbrauchbar war, nein auch das Druckbett hat es zerstört. Das Filament wurde in das Druckbett gekratzt.
Daher habe ich mir auch Ersatz beschafft, falls ich sowas nochmal schaffen sollte.

Für euch getestet:
Amazon 20€/1-2 Tage,
Creality Shop: 15€/4-7 Tage,
AliExpress: 10€/4-5 Wochen


Käffchen? Rokitta - Sträters ziemlich guter Kaffee

Der Daniel trinkt

Ich mag Kaffee, ich mag den Humor von Thorsten Sträter. Herr Sträter trinkt auch gern Kaffee, soweit ich das mitbekommen habe. Rokkita verkauft einen "Promi Kaffee" von Herrn Sträter.
Dazu geht der Erlös zu 100% an HandForAHand. Was kann also schiefgehen?

Randnotiz, an Hand for a Hand sollte man ein paar Euro spenden, die man eigentlich für Konzert/Theater/Usw Karten ausgegeben hätte. Hab ich auch ohne Kaffee schon gemacht ;-)
https://www.handforahand.de/spenden

Wir haben hier einen 100% Arrabica, laut Beschreibung mit schokoladigem, nussigem Geschmack. Geeignet für Kaffeemaschinen und Vollautomaten.

Also rein in die Maschine damit:
Was als erstes auffällt ist, das es tropft. Also nicht irgendwo, wo man sich sorgen amchen sollte, sondern da wo sich sonst heiße bäche schwarzen Goldes ergießen, tropft es. Also stellen wir mal das Mahlwerk der DeLonghi um, normal hatte ich es immer so bei 3 (fein) und schwenke mit einigem rumprobieren auf 7 (grob). Jetzt muss ich mir keine Sorgen machen, das die Maschine platzt, wenn sie laut pumpt und pumpt, aber vorne kaum etwas rauskommt. Das hatte auch die zubereitugnszeit einer Tasse stark nach oben geschraubt.

Was, nach einigem Testen und Einstellen der restlichen Rädchen der Maschine, in der Tasse landet, ist eine braune, dünne Kaffeemischung. Erinnerte mich stark an den dünnen Oma-Kaffee, den sie liebevoll als "Muckefuck" bezeichnet hatte.

Geschmacklich, ja, kann ich nicht viel nettes sagen, es ist aber auch nicht untrinkbar. Ich war dann doch froh, als die Packung leer war.
Die Bohnen eignen sich vieleicht zum Mahlen und Aufbrühen, aber nicht für Vollautomaten.

Note: ★★☆☆☆

Lieber direkt an Hand for a Hand spenden ;-)

 

 

Es folgt, die Highscore:


Seite 1 von 1, insgesamt 8 Einträge